Kinder und Jugendliche geben den Kinderrechten ihre Stimme! Kinderschutzpreis Liberto 2023 – Siegerprojekte prämiert

Landeskorrespondenz

Mit Musik für Kinderrechte

„Deine Stimme für Kinderrechte!“– das war das Motto des Kinderschutzpreises LIBERTO 2023. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft rief alle Musikbegeisterten zum Wettbewerb auf, um mit ihrer Musik auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen und ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen. Aus knapp 40 Einreichungen kürte die Jury fünf Siegersongs, freut sich LR Mag. Lindner.

Sujet zum Kinderschutzpreis, vier Kinder auf einer Bühne mit illustrierten Instrumenten, Keyboard, E-Bass und Schlagzeug, bzw. Mikrofon

Quelle: www.kija-ooe.at

(Presseaussendung vom 28.6.2023)

Unter dem Motto „#deineStimme für Kinderrechte“ ging am 27. Juni 2023 der erste oberösterreichische Kinderrechte-Songcontest im voll besetzten Festsaal des Linzer Schlossmuseums über die Bühne. Fünf Beiträge wurden mit je 1.000,- Euro Preisgeld und einer Liberto-Statue prämiert. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentierten einem sichtlich begeisterten Publikum ihre selbst geschriebenen Songs.

Erster Kinderrechte-Songcontest Oberösterreichs
Zum ersten Mal wurde heuer der renommierte Kinderschutzpreis Liberto in einem neuen Format als Musikwettbewerb ausgeschrieben. Alle Kinder und Jugendlichen in unserem Bundesland waren aufgerufen, den Kinderrechten ihre Stimme zu geben – lautstark und unüberhörbar! Der erste oberösterreichische Songcontest für Kinder- und Jugendrechte gab jungen Menschen bis 21 Jahre die Möglichkeit, ihre Anliegen in Musik zu übersetzen. Kinder und Jugendliche konnten nicht nur ihr musikalisches Talent zeigen, sondern sich aktiv und kreativ mit den Kinderrechten auseinandersetzen. 

Kinder- und Jugendrechte sind Menschenrechte 
Für alle Kinderrechte-Interessierten und -Engagierten hat sich der Kinderschutzpreis Liberto – eine Initiative des Kinderschutz-Landesrates Mag. Michael Lindner – in den vergangenen Jahren zu einer fixen Institution entwickelt. Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft wurde der Preis heuer bereits zum 10. Mal vergeben. Mit dem Kinderschutzpreis Liberto werden besonders gute Ideen und Projekte, die eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern, ausgezeichnet und vor den Vorhang geholt. „Ich möchte Oberösterreich zum Vorzeigebundesland für Kinderrechte machen – mit den vielen kreativen und einzigartigen Songs kommen wir diesem Ziel ein Stückchen näher. Ich bedanke mich bei allen, die sich mit ihrer Stimme lautstark für die Kinderrechte eingesetzt haben fürs Mitmachen und gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern sehr herzlich“, so Kinderschutz-Landesrat Mag. Michael Lindner. 

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen sichert allen Menschen unter 18 Jahren die gleichen Rechte zu. Wichtige Grundrechte wie das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung, auf angemessene Versorgung und auf Beteiligung und Mitbestimmung sollen sicherstellen, dass alle Kinder unter bestmöglichen Bedingungen aufwachsen können. Stellvertretend für diese drei Gruppen von Kinderrechten sowie für die verschiedenen Altersstufen stehen Lisa, Berny und Tory, die dem Kinderschutzpreis „Liberto“ seinen Namen verleihen. 

Eine wesentliche Aufgabe der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes ist es, Sprachrohr für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen zu sein. „Zwar gibt es seit mehr als 30 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention, aber noch immer werden die Bedürfnisse und Anliegen junger Menschen zu wenig gehört. Mit dem Kinderschutzpreis Liberto 2023 haben wir ihnen eine Stimme gegeben, und ihre Songs gehen unter die Haut. Sie verdeutlichen ganz klar den Wunsch nach einer gerechteren Welt und guten Zukunftsperspektiven. Die Einhaltung der Kinder- und Jugendrechte ist dafür ein guter Gradmesser“, sagt dazu Oberösterreichs Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Christine Winkler-Kirchberger.

Qual der Wahl für unabhängige Jury 
Wie wichtig den Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich die Kinderrechte sind, zeigt sich in der überwältigenden Menge und Qualität der eingesendeten Kinderrechte-Songs: Mit rund 40 musikalischen Einreichungen aus dem ganzen Bundesland übertraf die Beteiligung alle Erwartungen. Dabei waren alle Altersgruppen – von Kindergärten über Volksschulen bis hin zu Unter- und Oberstufen – ebenso vertreten, wie musikalische Freundeskreise, Solist*innen und Bands. Vor allem aber beeindruckte die musikalische Vielfalt quer durch die Musikstile. 

Keine leichte Entscheidung für die fünfköpfige Jury, bestehend aus der Linzer Rapperin Snessia, dem Singer und Songwriter Jakob Busch sowie Produzent und Musicalschauspieler Christoph Rabl, der Koordinatorin für Musik der Bildungsdirektion Oberösterreich Mag.a Barbara Wolfmayr und der oö. Kinder- und Jugendanwältin Mag.a Christine Winkler-Kirchberger. 
Sie hatten bei der Auswahl der fünf gleichwertigen Siegersongs die Qual der Wahl. Neben dem Text und der musikalischen Qualität war ein vorrangiges Auswahlkriterium, dass die Musik die Anliegen der Kinder und Jugendlichen widerspiegelt und die Songs echt und authentisch sind. 

Neben einer Liberto-Statue und 1.000 € Preisgeld zählt auch ein professioneller Produktionsworkshop und ein Profi-Video vom Songcontest-Auftritt zum Gewinn. 
Neben den fünf „Libertos“ wurden auch zwei Anerkennungspreise verliehen.

Aufgrund des außerordentlichen Engagements der rund 600 Kinder und Jugendlichen, die aktiv ihre Beiträge eingereicht haben, erhielten alle als kleines Dankeschön ein Kinderrechte-Paket mit beliebten Give-Aways. 

Die Liberto-Preisträgerprojekte 2023
Die Liberto-Gewinnerinnen und Gewinner sind zwischen 9 und 16 Jahre alt und stammen aus den Bezirken Linz, Vöcklabruck, Freistadt und Steyr-Land. Neben drei Schulklassen konnten sich auch zwei Solistinnen den Sieg sicheren. Allen gemeinsam ist die Forderung nach mehr Gleichberechtigung und Mitsprache für Kinder und Jugendliche und einer Begegnung auf Augenhöhe.

•    Kategorie Volksschule 
In ihrem Lied „Kinderrechte auf den Plan“ besingen die Schülerinnen und Schüler der 4c Integrationsklasse VS Schwanenstadt (Bezirk Vöcklabruck) unter anderem das Recht auf Gleichberechtigung. „Jedes Kind auf dieser Welt ist jedem anderen gleichgestellt – ja, jedes Kind hat es verdient, dass man für es kämpft und es liebt!“, heißt es in ihrem Song, den die Kinder von Grund auf in einem partizipativen Prozess gemeinsam erarbeitet haben. 

•    Kategorie Unterstufe
Getragen von den Beats des Schülers Felix Rauter, der sich bei diesem Projekt durch seine musikalischen Fähigkeiten besonders hervorgetan hat, rappen die Jugendlichen der 4b des Akademischen Gymnasiums Linz in ihrem Song „Kinder sind wunderbar und einzigartig“ gegen häusliche Gewalt, gegen Armut und Krieg sowie für Mitsprache und Beteiligung. Eine Hymne an die Unteilbarkeit der Kinderrechte! 

•    Kategorie Oberstufe
„Ab jetzt Geschichte“ heißt der Sieger-Song der 2D Klasse der BAFEP Linz (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik), mit dem die Schülerinnen vor allem das Kinderrecht auf Spiel und Freizeit und das Recht auf Gleichheit in den Mittelpunkt stellen. Besonders kraftvoll wird in ihrem Song der Wunsch nach einer Zukunft laut, in der die Kinderrechte nicht mehr gebrochen werden. Als angehende Kindergartenpädagoginnen verstehen sie sich auch als Kinderrechte-Botschafterinnen. 

•    Kategorie Solo/Band

-    Die Forderung, die Welt aus Kinderaugen zu betrachten, verhalf der zehnjährigen Johanna Grillenberger aus Sierning (Bezirk Steyr-Land) mit ihrem Song „Wir Kinder haben Rechte“ zum Sieg. So singt sie u.a. „Wir haben das Recht auf intakte Umwelt, drum passt gut auf uns’re Erde auf!“

-    Die 16 Jahre alte Magdalena Buchmayr aus St. Oswald (Bezirk Freistadt) verarbeitet in ihrem Lied „Trennungskind“ mit sehr berührenden Worten im oberösterreichischen Dialekt die Gefühle und Erfahrungen von Kindern getrennter Eltern und bringt mit den Worten „I bin und bleib doch eicha Kind“ das Kinderrecht auf Kontakt zu beiden Elternteilen zum Ausdruck.  

•    Anerkennungspreise  
-    Als jüngste Teilnehmende am Kinderrechte-Songcontest Liberto 2023 erhielten die Kinder des Kindergartens der Anastasius-Grünstraße (Bezirk Linz) einen Anerkennungspreis in der Höhe von 300 €. „Kinder haben Rechte und sind wir noch so klein – wir wollen in dieser Welt geborgen sein!“ singen sie in ihrem „Kinder haben Rechte-Song“. Darin geht es auf ganz kindgerechte Weise um das Recht auf intakte Umwelt, Mitsprache, Spiel und Fürsorge.

-    Der elfjährige Habib Hrtska aus der Sozialpädagogischen Wohngruppe Pro Juventute, Erle in Sandl (Bezirk Freistadt) konnte sich einen Anerkennungspreis in der Höhe von 100 € sichern. Er rappt in seinem „Kinderstyle“ von dem Recht auf Gleichheit für alle Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft oder Hautfarbe.   

Christoph Rabl, der die jungen Menschen schon in den Produktionsworkshops coachte, führte auch durch das Programm. Aufgrund des enormen Interesses wurde die Preisverleihung via Live-Stream online übertragen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.youtube.com/@kija_ooe

Alle Informationen zum Kinderrechte-Songcontest Liberto 2023: www.kija-ooe.at/kinderschutzpreis-ooe-liberto.htm   

Die zugehörigen Fotos sind unter folgendem Link abrufbar: https://cloud.ooe.gv.at/index.php/s/ofeJxW4qERqYXEx

Foto 1 
4c Integrationsklasse VS Schwanenstadt, Bezirk Vöcklabruck, mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 2 
4b des Akademischen Gymnasiums Linz mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 3 
2D Klasse der BAFEP Linz mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 4 
Johanna Grillenberger aus Sierning, Bezirk Steyr-Land, mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 5 
Magdalena Buchmayr aus St. Oswald, Bezirk Freistadt, mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 6 
Anerkennungspreis Kindergarten der Anastasius-Grünstraße, Bezirk Linz, mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 7
Anerkennungspreis Habib Hrtska aus der Sozialpädagogischen Wohngruppe Pro Juventute, Erle in Sandl, Bezirk Freistadt, mit LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger 
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

Foto 8
LR Lindner und Kinder- und Jugendanwältin Winkler-Kirchberger mit VertreterInnen der Liberto-PreisträgerInnen aus Linz: Akademisches Gymnasium, BAFEP, Kindergarten der Anastasius-Grünstraße
Foto: Land /Denise Stinglmayr, Verwendung mit Quellenangabe

 

Nähere Informationen