Aus der Sitzung der Oö. Landesregierung

Landeskorrespondenz

(Presseaussendung vom 2.10.2023)

In ihrer Sitzung am 2. Oktober 2023 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse:

Förderungen im Wohnumfeld
Gemäß den Wohnumfeldverbesserungs-Richtlinien erhält die Gemeinde Tumeltsham 33.870 Euro aus Wohnbauförderungsmitteln für die Sanierung und Erweiterung des öffentlichen Spielplatzes.

Entwicklung von Orts- und Stadtkernen
Mit insgesamt und maximal 103.804 Euro an anteiligen Landesgeldern werden im Rahmen des Programms IBW-EFRE & JTF 2021-2027 (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und Fonds für einen gerechten Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft) stadtregionale Projekte mit dem Titel „Konzeptentwicklung zum Aktionsprogramm „Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen, Entwicklung von Orts- und Stadtkernen““ unterstützt. In diesem Fall erhalten die Gelder die Stadtregionen Wels (Stadt Wels mit den Gemeinden Buchkirchen, Holzhausen, Gunskirchen, Krenglbach, Schleißheim und Steinhaus bei Wels), Obere Feldaist (Freistadt, Grünbach, Lasberg, Rainbach im Mühlkreis, Waldburg, Hirschbach im Mühlkreis), Schärding (Gemeinde Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn und Suben), Leonding (Stadt Leonding, Stadt Linz mit Planungsgebieten Linz-Mitte, Linz-Südwest und zusätzlicher projektbezogener Gebietserweiterungen, Oftering, Kirchberg-Thening, Wilhering und Pasching) sowie Ried im Innkreis (Gemeinde Aurolzmünster, Hohenzell, Mehrnbach, Neuhofen im Innkreis, Tumeltsham, Eitzing und die Stadt Ried im Innkreis) für ihre jeweiligen Vorhaben.

Für einen Lebensraum mit Zukunft: Wertvolle Ressource Boden 
Im Rahmen der geltenden Richtlinien zur Umweltförderung in Oberösterreich werden drei Umweltprojekte im Bodenschutz mit insgesamt maximal 89.000 Euro unterstützt. In diesem Fall betrifft das die Projekte - jeweils mit dem Titel "Bodenlehrpfad NEU" - am Standort Thalheim bei Wels, entlang des Traundamms (VS - Thalbach-Mündung), in Krenglbach, sowie in Ottenschlag im Mühlkreis, Bereich Landschaftsteich/Puchberg/Eisslweg. Ein wesentliches Ziel dieser Sonderförderaktion besteht darin, das Bewusstsein für die wertvolle Ressource „Boden“ in der Bevölkerung zu stärken.

Für die Feuerwehren
Mit dem Bauabschnitt 4 (in den Jahren 1996 bis 2003 wurde in insgesamt drei Bauetappen der Neu- und Umbau der Oö. Landes-Feuerwehrschule eingeleitet) erfolgte vom Oö. Landes-Feuerwehrverband die umfassende Neu- und Umgestaltung der Oö. Landes-Feuerwehrschule und der Baulichkeiten des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. Für diesen Bauabschnitt gibt das Land mit Beschluss in dieser Sitzung eine Investitionsförderung für das heurige Jahr in Höhe von 300.000 Euro frei.